IMG 4199

Konzept Kinderhaus

Die Konzeption des Kinderhaus als Download finden sie hier...

Betreuungskonzept

Krippengruppe Minimüzchen

Eingewöhnungszeit

Ihr Kind sollte sich auf den Besuch in der Kinderkrippe freuen. Besonders am Herzen liegt uns daher eine gemeinsame Eingewöhnungszeit, die wir nach dem sogenannten „Berliner Modell“ gestalten. Ihr Kind baut dabei nach und nach Vertrauen zu unseren Betreuerinnen auf. Die Zeit, in der die Eltern anwesend sind, wird langsam und ganz im Tempo Ihres Kindes verkürzt, so dass die Kleinen behutsam in die neue Situation hineinwachsen.

Spielen und Lernen

Im Mittelpunkt unseres Alltages steht das Spiel. Gelegenheit dazu bieten freie Spielzeiten, in denen die Kinder selbst entscheiden, was, wo und mit wem sie spielen. Durch unsere altersgemischte Gruppe ergibt sich immer die Möglichkeit voneinander zu lernen. Darüber hinaus gibt es einen täglichen Morgenkreis, sowie kreative, motorische oder musische Angebote, mit denen die Kinder zusätzlich gefördert werden.

Bewegen und Erleben

In unseren familiären Räumen stehen ein Gruppenraum, ein „Sternenzimmer“, ein Esszimmer, eine Malecke und ein einladender Mehrzweckraum zur Verfügung. In unserem Garten können die Kinder schaukeln, rutschen, im Sandkasten oder mit unseren zahlreichen Fahrzeugen spielen und natürlich die Natur beobachten. Wir verbringen fast täglich Zeit an der frischen Luft und machen auch gerne Ausflüge in unserem bequemen Krippenwagen entlang der Isar. In unserem Mehrzweckraum finden regelmäßige Bewegungsstunden für die Kinder statt.

Ruhezeit & Entspannung

Die Krippenkinder legen sich nach dem Mittagessen schlafen. Jedes Kind hat sein eigenes Bettchen. Individuelle Einschlafrituale werden berücksichtigt.

Kindgerechte Ernährung

Unsere Kinder bekommen bei der Brotzeit täglich frisch zubereitetes Obst und Gemüse. Alle Kinder erhalten mittags ein warmes Essen der Firma „Cook mal bio“ in Geisenhausen, die mit Bio-Produkten und nach den Empfehlungen der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ kocht.
Naturgruppe Zipfelmüzchen

Natur & Kultur erleben im Herzen von Landshut

Naturgruppe Zipfelmütze - Das sind wir!

Die Basis der Naturgruppe ist der Bauwagen im Garten der Tageseinrichtung.
Wir verbringen unsere Freispielzeit hauptsächlich in der freien Natur, nutzen aber auch das kulturelle Angebot vor Ort.
Bis zu 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt werden von zwei Fachkräften und Praktikanten betreut.

Ein möglicher Wochenplan
  • Montag: Ausflug zum Truppenübungsplatz in Auloh (mit dem Bus) – Erkundung des Naturschutzgebietes
  • Dienstag: Spaziergang an der Isar
  • Mittwoch: Büchereitag (Stadtbücherei)
  • Donnerstag: Spielplatz Mitterwöhr
  • Freitag: Einkauf am Wochenmarkt mit Zubereitung einer gesunden Mahlzeit

Das zeichnet uns aus!

Die Naturgruppe bildet bewusst einen Gegenpol zur Hektik und der zunehmenden Reizüberflutung unserer modernen Welt.
Den Kindern wird eine Basis für eine gesunde, selbst bestimmte Entwicklung gegeben, die es ihnen ermöglicht wichtige Kompetenzen für ihr weiteres Leben zu erwerben.

  • Bewusstes Erleben des eigenen Körpers, der Grenzen und der Möglichkeiten 
  • Achtung und Wertschätzung gegenüber Pflanzen und Tieren 
  • Vielfältige Bewegungsformen unterstützen die körperliche und geistige Entwicklung 
  • Förderung von Ausdauer und Durchhaltevermögen 
  • Stärkung der Abwehrkräfte 
  • Auseinandersetzung mit einer „spielzeugfreien“ Umgebung 
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten 
  • Förderung der emotionalen, kognitiven, personale Kompetenzen 
  • Kultur kennen und verstehen lernen
     

Das brauchen die Kinder! 

  • Rucksack 
  • Gesunde Brotzeit 
  • Trinkflasche mit Wasser oder ungesüßtem Tee 
  • Kleine Sitzmatte als Unterlage
  • Kleidung im „Zwiebellook“


Sommer: 

  • Langärmliche T-Shirts und Hosen (Schutz vor Zecken) 
  • Kappe oder Sonnenhut 
  • Feste Schuhe 
  • Regenjacke, Regenhose, Gummistiefel


Winter: 

  • Warme Kleidung mit vielen Schichten übereinander 
  • Winterschuhe mit Fell 
  • Handschuhe und warme Mütze 
  • Schneehose, Schneejacke, Schneeanzug
     

Geplanter Tagesablauf

  • 07.30 - 08.15 Uhr: Bringphase (Treffpunkt: Bauwagen)
  • 08.15 – 08.30 Uhr: Morgenkreis (Planung der Route)
  • 08.30 – 09.00 Uhr: Brotzeit
  • ab 9.15 Uhr: Freispielzeit, Exkursionen, Angebote
  • 11.45 Uhr: Rückkehr
  • 11.45 - 12.00 Uhr: 1. Abholphase
  • 12.15 – 13.00 Uhr: Mittagessen im EG des Familienzentrums
  • 13.00 – 14.00 Uhr: Ruhezeit im EG des Familienzentrums
  • 14.00 – 14.30 Uhr: 2. Abholphase


Groß & Klein am Nachmittag

  • 14.30 – 15.00 Uhr: gemeinsame Brotzeit mit den Krippenkindern
  • 15.00 – 16.00 Uhr: Freispielzeit & 3. Abholphase